Landschaftshonig Österreich
Honig — die süße Essenz der Landschaft
Imker*innen



Landschaftsimker*innen gehen neue Wege. Nicht Sortenhonige stehen im Vordergrund, sondern die Landschaft, das Terroir aus dem der Honig stammt. Diese Vielfalt verbindet uns, aber auch die Gemeinschaft und das Offensein für Neues und neue Mitglieder. Wir > Ich

Hildegard Burgstaller

Höhen und Tiefen — Es ist die Freude, wenn im zeitigen Frühjahr die Sonne schon ein wenig wärmt, sich die erste Biene neugierig am Flugloch zeigt. Es ist die Sorge und die Trauer, wenn sich beim Nachbarvolk nichts rührt. Die Emsigkeit der Bienen, das gleichmäßige Summen, Brummen, ihr Duft, das ist für mich der Inbegriff von Sommer. Es gibt ein Gefühl für Sinn, Ruhe, Kraft, ein Spüren von Reichtum und Dankbarkeit.
Hin und wieder die Möglichkeit zu haben, die Königin zu schauen, das berührt das Herz.
Es ist Trauer, ein Zweifeln, Verzweifeln, Mitfühlen, Ohnmacht, ein Gefühl des Versagens beim Anblick von erkrankten Bienen, leergeflogenen Bienenbehausungen. Imkerin sein ist kein Leichtes. Der Umgang mit dem Tier Varroa ist nach wie vor eine große Herausforderung. Und wie geht es den Wildbienen, den Verwandten der Honigbiene? Ihr Artenschwund ist längst Realität. Sie haben keine Lobby und keine gebührende Öffentlichkeit. Wenn Nahrung knapp ist, ist die Konkurrenz zwischen Honigbiene und Wildbiene anzunehmen. Ein Nachdenken, ein Dialog darüber ist angesagt.
Das sind Fragen, viel mehr Fragen als Antworten. Und doch ist es schön. Die Freude über das Interesse der Kinder an der Biene und dem Handwerk der Imkerei. Die öffentliche Aufmerksamkeit, die zunehmende Wertschätzung von Honig. Eingebunden sein in den Kreislauf des Jahres, der Witterung, den Veränderungen ist ein Privileg. Ein Auge, ein Ohr, eine Sprache bekommen für mein Umfeld, das lehrt mich der Umgang mit diesem kleinen Tier. Eine faszinierende Landschaft entdecken und mich fragen, was würden meine Bienen dazu sagen.
Es ist schön!

Kontakt: DI Hildegard Burgstaller, www.landschaftshonig.at/werkraum

Fausto Delegà

»Die Honigbiene ist eine Schriftstellerin, der Honig ist ihr Buch.«
Fausto Delegà aus Mantova, Italien – „mielosofo" – Honigologe, Honigosoph und honigophil – verbreitet als Journalist und Spezialist für Lebensmitteltradition seit 2004 die Idee des Landschaftshonigs – „terroir dei mieli”. Er war Initiator zweier Projekte, die auf seinen Recherchen über die Geschichte des Honigs in Mantova, Lombardei basierten: 2009 „I mieli del Po“ – „Honige des Po“ – Wiederaufnahme der Praxis der Imker zu Zeiten der Römer, Bienen auf Holzschiffen auf dem Po zu halten. 2008 „Mieli delle Foreste Planiziali Padane“ – Waldhonig aus einem der botanisch interessantesten Wälder Norditaliens, dem Bosco Parco delle Bertone.
Fausto Delegà ist Mitglied des Redaktionsteams des italienischen Online-Magazins mit Schwerpunkt Ernährung und Lebensmittel www.cavoloverde.it.
Seit 2013 lebt Fausto Delegà in Wien, seine Bienen stehen im Lainzer Tiergarten und im Prater.
www.cavoloverde.it

Johannes Gruber

»Imkerei ist Landwirtschaft ohne nötigen Grundbesitz, beschränkt auf die Abschöpfung der Zinsen, des Überflusses, den die Natur uns schenkt, ohne Eingriff in Ressourcen, ohne Raub an Substanz.« Der steirische Wanderimker Johannes Gruber, zugleich Obmann des Vereins Landschaftshonig, erzeugt Lagen- und Landschaftshonige aus unterschiedlichen Klimazonen der Steiermark und des Südburgenlands. Nicht der eindimensionale Geschmack einer Honigsorte steht im Vordergrund, sondern der einzigartige, unverwechselbare und komplexe Geschmack, der sich aus der Gesamtheit der Trachtpflanzen einer Landschaft zusammensetzt. Landschaftshonige sind geschmacklich erfahrbare Momentaufnahmen, sind Portraits von Honiglandschaften zu einem genau definierten Zeitpunkt.

Publikation:
Johannes Gruber, Nina Wessely, Wolfgang Hummer
Die Reise des Wanderimkers
Löwenzahn Verlag, ISBN 978-3-7066-2611-8
264 Seiten, gebunden, auch als Ebook erhältlich
Thema des Buches sind die Honiglandschaften der Ostalpen, die wichtigsten Trachtpflanzen und die sensorischen Eigenschaften der einzelnen Sortenhonige. Daneben wird viel Wissenswertes für Honigliebhaber aber auch für Imker geboten.

Kontakt: Johannes Gruber, e-mail

Ingeborg Hirsch

Imkern mit Aussicht — Manchmal, so habe ich das Gefühl, würden die Bienen, wenn sie könnten, am liebsten pfeifen, einfach, weil das Leben dort oben so schön ist. Meine Bienen stehen in einem biologisch bewirtschafteten Weingarten mit einem tollen Blick über Wien. Ich mag diese Aussicht und auch die Bienen fühlen sich dort sehr wohl und produzieren einen vollmundigen Blütenhonig. Sie sammeln Nektar von vielen unterschiedlichen Blumen und Kräutern, die in den Weinzeilen wachsen. Für mich ist es eine große Freude, ihnen zuzuschauen, wenn sie mit ihren dicken gelben Pollenhosen in den Bienenstock einfliegen. Ich bin Hobbyimkerin und produziere nur eine kleine Menge Honig hoher Qualität, denn auch die Bienen sollen einen guten Teil behalten. Und wenn die Bienen und ich Lust und Zeit haben, engagieren wir uns auch für die Wildbienenforschung und machen manchmal auch ein Projekt, wie z.B. die Süße Schwärmerei.

Kontakt: Ingeborg Hirsch, e-mail

Hemma Köglberger

Mein Bienenstand in Haslau an der Donau liegt am Terrassen-Abbruch mit Blick über die Au-Wildnis des Nationalpark Donauauen. Das Dorf, die Felder, Wiesen, Obstgärten, Robinienwäldchen und Trockenrasen befinden sich auf der Schotterterrasse, die eine Urdonau gebildet hat. Die heutige Donau und ihre Doauauen liegen etwa 30 Meter tiefer, durch einen steilen Abhang getrennt. So stehen den Bienen zwei Welten zur Verfügung: Die weitläufigen Donauauen mit den Frühlingsblühern Hasel, Bärlauch, Kirsche, Ahorn und dem Hangwald mit den Linden sowie das Dorfgebiet und die Feldflur. Diese Vielfalt findet sich auch im Honig wieder, der mit reichhaltigen Aromen immer wieder aufs Neue erfreut.

Kontakt: HemmaKöglberger, e-mail

Agathe & Karl Lingenhel

Wir setzen nachhaltige Impulse. Für die kommenden Generationen soll die biologische Bewirtschaftung unserer Böden selbstverständlich sein – diese Vision treibt uns an und gibt unserer Arbeit Sinn.
— BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition — Was gibt es Schöneres als die Natur? Sie wird zur Schule, der Stall zum Klassenzimmer, das Heu zum Spielplatz und unsere Lehrer sind die Tiere und Pflanzen. Schauen, Hören, Riechen, Schmecken, Angreifen, Handeln – wer mit allen Sinnen erlebt, begreift Zusammenhänge und den Wert heimischer Lebensmittel.
Unsere Bienen sind uns wichtig und gehören zu unserer Kreislaufwirtschaft und unserer Philosophie. Den Umgang mit unseren Bienen so naturnah wie möglich zu halten, ist für uns selbstverständlich. Es ist schön zu sehen, wenn die Tage wieder länger werden und sie sich im Garten tummeln und wertvolle Arbeit ganz selbstverständlich leisten.
— Was wir heute tun, hat Einfluss auf das Morgen — Deshalb ist es uns besonders wichtig, junge Menschen für die biologische Landwirtschaft zu sensibilisieren. Denn nur wer weiß, wie Lebensmittel produziert werden und welchen Unterschied die Produktionsweise auf Umwelt, Klima, Tiere und Menschen hat, kann als aufgeklärter Konsument bewusste Kaufentscheidungen treffen. Aus diesem Grund bieten wir verschiedene Schul- und Kindergartenangebote.
— Ab Hof — Im Selbstbedienungs-Bioladen sind hochwertige, biologische und auch unverpackte Lebensmittel erhältlich.

Kontakt: Agathe und Karl Lingenhel, www.biohof-lingenhel.at

Thomas Murlasits

Ich betreibe in Südburgenland eine biozertifizierte Nebenerwerbsimkerei mit 60 Bienenvölkern und bewirtschafte knapp 1,7 ha Streuobstwiesen.
Besonders der Erhalt der alten und selten gewordenen Obstsorten hat es mir angetan, und so veredle ich das Obst meiner alten Obstbäume zu Edelbränden und Likören. Gebrannt wird mit einem einfachen Brennkessel nach alter Tradition.
In den letzten Jahren habe ich den Bestand an Bäumen mit besonders seltenen Sorten aufgestockt. In meinen Streuobstwiesen stehen: Bohnapfel, Gewürzluiken, Perlrenette, Roter Herbstkalvil, Kronprinz Rudolf, Ilzer Weinler, London Pepping, Steirische Schafnase, Welschbrunner, Maschansker, und einige nicht definierbare Sorten. Alte Mostbirnbäume stehen neben Quitten, Mispeln, Speierling, Hauszwetschke, Kriecherl, Maulbeerbäumen, Walnussbäumen und uralten Edelkastanienbäumen.
Dank der Bienen ist immer für eine gute Bestäubung und somit reiche Ernte gesorgt. Mit tatkräftiger Unterstützung meiner Tochter Katharina wird aus dem Obst und dem Honig feiner Edelbrand, Likör und andere Produkte hergestellt. Der Honig der Bienen welche im Obstgarten stehen, wird unter der Streuobstmarke vertrieben.
Ein Teil meiner Bienen stehen in den Aulandschaften der Lafnitz. Die Lafnitz ist auf weiten Teilen nicht reguliert und somit weitgehend naturbelassen. Das sind hervorragende Bedingungen für meine Bienen.
Zur Imkerei fand ich durch meinen Freund, Mentor und Imkerpaten Johannes Gruber. Er hat in mir die Liebe zur Biene und der Imkerei geweckt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen und helfen uns in Spitzenarbeitszeiten (Bienenwanderung, Honigernte) aus.

Kontakt: Thomas Murlasits, e-mail

Johannes Oberhuber

Bienen sind unsere Lieblingstiere. Sie sind solidarisch, stark, kommunikativ und jede trägt ihren Teil zum großen Ganzen bei. Wir haben uns dazu entschieden, Bienen so gut wie möglich zu schützen und ihnen einen Lebensraum in der Stadt zu ermöglichen. Bienen zu hüten ist nicht immer einfach, aber ein jeder Versuch, ihren Lebensraum aufrecht zu halten, ist es wert. Jedes Honigbrot erinnert uns daran.

Eine verantwortungsvolle Imkerei bedeutet für uns Artenschutz, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss. Marlene Haider und Johannes Oberhuber

Kontakt: Johannes Oberhuber, e-mail

Landschaft
Land

Josua Oberlerchner

»Zu wissen, dass das, was ich jeden Morgen auf mein Frühstücksbrot streiche, in einer Weise gewonnen wurde, die meinen Bienen und der Umwelt gerecht wird, ist der reiche Lohn für die investierte Arbeit.« Schönbrunner Blütenvielfalt bringt Josua Oberlechner ins Glas. Seine Bienenvölker stehen auf historischem Boden – zwischen Gloriette, Gartenbauschule und Maria-Theresien-Kaserne. »Die Blütenvielfalt, die sich durch die Kulturlandschaft des Schönbrunner Parks und durch das Naturschutz­gebiet ergibt, ist gewaltig – und das mitten in der Stadt« so der Stadtimker, der am liebsten per Fahrrad zu seinen Bienen kommt.

Kontakt: Josua Oberlerchner, www.schoenbrunnerhonig.at

Landschaft
Land

Lukas Oberlerchner

Es waren Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II., die den Anbau der Mostbirnbäume im Mostviertel stark förderten. Wenn ein Bauer heiratete, musste er mindestens zwei dieser Bäume pflanzen; pflanzte jemand über 100, erhielt er eine Silbermedaille. So sind in dieser Gegend die Mostbirnbäume heute noch immer gegenwärtig und tauchen im April – zur Mostblüte – dieses sanfte Hügelland in ein malerisches Weiß. Der Honig, den man hier gewinnen kann, ist einzigartig und erfreut sich großer Beliebtheit.

Aufgewachsen bin ich im oberösterreichischen Salzkammergut; Seen und Berge waren meine Heimat. Der Liebe wegen zog ich dann vor einigen Jahren ins Mostviertel, eine für mich völlig neue Landschaft. Durch meinen Schwiegervater, der schon seit Jahrzehnten imkert, habe ich auch vor einigen Jahren mit der Imkerei begonnen und bin so auch in meinem neuen Zuhause angekommen.
Ein wenig waren es auch Kindheitserinnerungen, die mich dazu bewogen, mit der Imkerei zu beginnen, denn meine Oma, die in Kärnten lebte, hatte Bienen und viele meiner Kindheitserinnerungen kreisen um den herrlichen Honig, den wir bei jedem Besuch von ihr geschenkt bekamen.
Die Arbeit mit den Bienen ist seither ein fixer Bestandteil meines Lebens. Ich lebe viel intensiver mit den Jahreszeiten, beobachte die Natur aufmerksamer und habe meine neue Heimat - das Mostviertel – schätzen und lieben gelernt.

Walter Preyer

Meine kleinen fliegenden Mitarbeiterinnen leben am Ortsrand von Umhausen im Ötztal, in einer Gegend, die unzählige Menschen als Feriengebiet schätzen. Im Hochsommer wandere ich mit meinen Bienenstöcken ins Horlachtal in den Stubaier Alpen und auf die Angerer Alm in Hochgurgl. Die Berghänge leuchten rot, mit blühenden Almrosenteppichen bedeckt. Die Bienen sammeln den Nektar in ca. 2000 Meter über Meeresniveau. Vor der Übersiedlung in die Berge setzen wir neue Magazine mit leeren Waben auf die Bienenstöcke. Damit können wir garantieren, dass der hochwertige Alpenrosenhonig eingelagert wird ohne Vermischung mit Honigsorten aus tiefergelegenen Gebieten.

Kontakt: Dipl.-Ing. Walter Preyer, e-mail

Landschaft
Land

Judith Stehlik & Florian Reichmann

In der Früh bei den Bienenstöcken stehen zu bleiben und das rege Treiben der Bienen zu beobachten: der Geruch, die Emsigkeit und die Selbstverständlichkeit in ihrem Tun - das liebe ich, und es entzückt mich immer wieder!
Wenn wir nach der Ernte den Pollenbefund von unserem Honig bekommen staunen wir jedes mal aufs Neue, wo sich die Bienen überall herumtreiben. Diese grossartige Vielfalt an Pflanzen!
Unser Honig ist die Essenz dieser unglaublichen Fülle! Wie wunderbar !

Landschaft
Land

Fritz Studer

Als Großwalsertaler Schüler wurde ich in den Sommerferien von meinem Onkel, dem Bienenflüsterer, in das „geheimnisvolle“ Imkerei-Handwerk – als willkommene Abwechslung zur schweißtreibenden Heuernte – eingeführt; beim Honigschleudern wurde solange Deckelwachs gekaut bis alle Zahnlücken verklebt waren, ein für mich heute noch unvergessenes Erlebnis.
Nach vielen anspruchsvollen Berufsjahren habe ich vor vier Jahren dieses meditative Handwerk für mich wiederentdeckt und ich lerne dabei ständig Überraschendes vom perfekt funktionierenden Organismus der Honigbiene.
Dieser Honig – ein von Jahr zu Jahr unterschiedliches, komplexes Geruchs- und Geschmacksabenteuer, das die immense Vielfalt der möglichen Nahrungsquellen in der nahen Natur widerspiegelt.

Victoria & Christoph Sturm

Bienen zu hüten ist, wie Sonnenstrahlen zu lenken. (Henry David Thoreau)
Dieser Spruch begleitet uns, in unserem täglichen Leben mit unseren Bienen.
Wir sind leidenschaftliche Bio-Imker aus Überzeugung, leben und arbeiten mit unseren Bienen in der wunderschönen Südsteiermark, genauer gesagt am Weingut Hirschmugl am Seggauberg. Die Gesundheit unserer Bienen und die Reinheit ihres Honigs liegen uns besonders am Herzen. Soweit es möglich ist, versuchen wir im Rhythmus der Natur zu imkern und uns ständig weiterzuentwickeln und zu hinterfragen.
Da wir das Glück haben, in einer der schönsten Weinregionen Europas zu wohnen, selbst leidenschaftliche Weinkenner sind und dies am Weingut neben der Imkerei auch ausleben dürfen, haben wir auch für die Imkerei einige Abläufe aus der Riege der Top-Winzer zum Vorbild genommen.
Sowie bei hochwertigen Weinen ist die Seehöhe, die Lage, die Umgebung (Stichwort Mikroklima) und die sorgfältige Betreuung der Völker für uns von immenser Bedeutung. Aus diesen elementaren Punkten setzt sich für uns das Terroir zusammen, dass den daraus gewonnen Honig charakteristisch prägt. Unsere Bienen leben somit auf dem für unser Gefühl besten Terroir zwischen 350 m & 670 m Seehöhe in unterschiedlichen Regionen der steirischen Toskana.
Der kostbare Bio-Honig wird bewusst nur einmal im Jahr und pro Lage geschleudert und erhält dadurch eine maximale Vielfalt von Trachtpflanzen im Glas. Dadurch gewinnen wir jeweils einen spannenden Lagenhonig in höchster Qualität und Reife.

Kontakt: Imkerei und Honig am Weingut Hirschmugl www.hirschmugl-domaene.at

Peter Kozmus — Gast-Imker aus Slowenien

Approximately 60% of Slovenian landscape is covered in forest. As a result, forest is one of the main grazing areas for bees. After the last ice age, our Carniolan honeybee has adapted well to this grazing surface, finding it quickly and making good use of it. Forest honey from Slovenia is of extremely high quality and highly valued abroad, especially in the countries of Western Europe, where there is very little or almost no forest honey.
Forest honey is of manna origin and is a natural mixture of spruce, chestnut, fir and other honeydews. This honey combines the best that bees find in the forest. Forest honey is rich in essential oils, but also contains many mineral substances, iron, nitrogen compounds and calcium, so it helps to improve anemia. It is recommended for the regeneration of an exhausted body after strenuous work or illness. In addition, it strengthens the body‘s immunity and has anti-inflammatory effects.
Forest honey is also excellent for spreading (on bread) because it does not run like e.g. acacia, flower, linden or chestnut honey. It varies greatly in color from light red-brown to dark brown-green.

The beekeeper‘s Profile:
Expert manager of the Carniolan bee breeding program in Slovenia
Vice-President of the World Beekeeping Organization APIMONDIA
Beekeepers‘ Association of Slovenia
Beekeeper of the Slovenian minister of agriculture

Contact: Dr. Peter Kozmus, www.cebelarstvo-kozmus.si

Komadina Antonio — Gast-Imker aus Kroatien

OPG Komadina Antonio befindet sich in Novi Vinodolski, einer Art ökologischem und touristischem Zentrum der Republik Kroatien, das neben der einzigartigen Naturschönheit des Meeres und der Weinreben auch eine große Tradition der Imkerei hat, die auf das Vinodolski-Gesetz zurückgeht (1288), wo die Imkerei erwähnt wird. So sind unsere Bienenvölker der OPG Komadina Antonio im Herzen der unberührten Natur der Region Krmpot stationiert.
OPG Komadina Antonio durch ihren seit 2016 registrierten landwirtschaftlichen Betrieb, an dem die ganze Familie teilnimmt, besitzt 105 Bienenvölker, eine kleine Verkaufsfläche vor der Haustür in Novi Vinodolski, wo sie Folgendes anbietet:
Honig: Salbei, Seeheide, Blumen, Seenelke/Honig

OPG Komadina Antonio möchte mit dem gesamten Honig, der in der ökologischen Oase der Region Krmpot produziert wird, die Anerkennung der Destination Vinodolska als gastronomische Destination für Honig, Feigen und Wein schaffen.

Kontakt: Komadina Antonio, www.opg-komadina.com