
Regionen Österreichs
Die große West-Osterstreckung (ca. 700 km), der unterschiedliche geologische Untergrund, die unterschiedlichen Höhenlagen und die unterschiedlichen klimatischen Einflüsse bedingen die Vielfalt an Landschaftstypen in Österreich. Von den natürlichen Faktoren, wie Klima, Boden, geografische Lage, Topografie, hat das Klima den stärksten Einfluss auf die Vegetation. Der Osten Österreichs ist kontinental, pannonisch geprägt. Kennzeichen sind geringe Niederschläge, heiße Sommer und kalte Winter. Im Westen herrscht der atlantische Einfluss, mit mehr Niederschlägen und geringeren Temperaturgegensätzen. Der Großteil Österreichs liegt im Übergangsbereich dieser beiden Einflüsse.
Rot, steht für die Gründung von Landschaftshonig Österreich.
Rotbraun, die Beziehung zur warmen Erde der Weinbaugebiete.
Ockergelb, der Steppe im sonnigsten Bundesland gewidmet.
Braun, die Farbe des Waldes und des Holzes.
Blau, das Farbenspiel des Lichts mit dem Wasser der Donau.
Dunkelgrün, die Farbe der saftigen Wiesen und Weiden.
Kieselgrau, die Farbe der Berge und der flußbegleitenden Steine.
Anthrazitgrau, eine Ode an Felswände und Gipfel.
Grün, die Farbe der bewirtschafteten Almen.
Landschaft ohne Grenzen — Landscape without borders