
Honig — Elixier für Mensch und Tier
Die Ö1-Wissenschaftsjournalistin Ilse Huber erforscht in einem facettenreichen Radiokolleg das Thema Honig. Die 4-teilige Reihe wurde vom 2. bis 5. Mai 2022 auf Ö1 ausgestrahlt und ist im Ö1 Radio-Podcast nachzuhören.
Die Honigschlecker
Ein Lebensmittel rückt periodisch immer wieder in den Fokus: Honig. Natürlich und unverfälscht soll er sein, süß und gehaltvoll. Wie erzeugt die Honigbiene das Genussmittel? Wer außer dem Menschen labt sich sonst noch am Honig? Podcast hören →
Zu heiß für die Bienen?
Der Klimawandel verändert das Leben der Bienen: ihre Vitalität sinkt und damit auch die Honigmenge weltweit. Honig ist eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit und wird sehr unterschiedlich konsumiert. In Asien trinkt man Honig zum Beispiel aus der Flasche. Ilse Huber war im Bienen-Museum in Slowenien. Podcast hören →
Die Heilkraft des Honigs
Was ist dran an der medizinischen Heilwirkung des Honigs? Der Rohstoff, aus dem die Biene Honig macht, bestimmt den Geschmack. Aber nicht nur. Pflanzen, die nur in einem kleinen geographischen Gebiet wachsen, tragen besondere Inhaltstoffe in sich, die wunde Stellen leichter schließen. Podcast hören →
Falscher Honig
Ein Honig ohne Pollen? Im wertvollen Produkt Honig liegt auch die Versuchung ihn zu imitieren. Wie kommt man Honigfälschungen auf die Spur? Die Pollenanalyse deckt die Honigfälscher auf. Denn Honig ist weit mehr als ein süßer Saft. Die Analyse zeigt allerdings auch, dass viele Schadstoffe im Honig zu finden sind. Podcast hören →

Links
Slowenien. Heimat der Krainer Biene →
Pestizidatlas der Heinrich Böll Stiftung →
Honig fördert die Wundheilung →
Forschung zur Bienengesundheit an der Uni Graz →
Landesanstalt für Bienenkunde der Uni Hohenheim →
Bienenhof Mandl →
Api Zentrum Ruhr →
Landschaftshonig Österreich →
Imkereimuseum →
inatura →
Carniolan bee →
Palynologie Uni Wien →
vegan.at →